Irrgang Power steht für mittelgroße, modulare Batteriespeicher, die direkt im Mittelspannungsnetz arbeiten, vorhandene Netzkapazitäten nutzen und neue Wertschöpfung für Region, Netz und Investoren ermöglichen.
1. Warum große Batteriespeicher heute unverzichtbar sind
Moderne Stromnetze stehen vor zwei fundamentalen Herausforderungen: Die Einspeisung aus erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne steigt – und gleichzeitig nehmen kurzfristige Schwankungen in Angebot und Nachfrage zu. Große Batteriespeicher schließen genau hier die Lücke und übernehmen drei zentrale Rollen:
- Energiemengen zwischenspeichern: Überschussstrom aus Erneuerbaren wird aufgenommen und bei Bedarf wieder in das Netz eingespeist.
- Netzdienste erbringen: Frequenzregelung, Spannungshaltung und Lastspitzenabdeckung tragen maßgeblich zur Netzstabilität bei.
- Intraday-Markt & Flexibilität: Speicher ermöglichen die aktive Teilnahme am Strommarkt – Einspeisung bei hohen Preisen, Speicherung bei niedrigen Preisen.
Ohne Speicher drohen Überlastungen, Netzengpässe und eine ineffiziente Nutzung bestehender Wind- und PV-Anlagen. Analysen und Studien zeigen, dass der Speicherbedarf in Deutschland deutlich ansteigt und sich der kumulierte Speicherbestand bereits auf über 14 GWh beläuft.
2. Marktumfeld & Dynamik
Der Ausbau von Batteriespeichern schreitet in Deutschland rasant voran. Allein im Jahr 2024 wurden Hunderttausende neue stationäre Speicher installiert. Während Heimspeicher im Bereich der Dachanlagen dominieren, wächst auch der Markt für industrielle und netznahe Großspeicher deutlich.
- Der Markt verlagert sich von reinem Eigenverbrauch hin zu System- und Netzdienstleistungen.
- Speicher werden zunehmend als aktive Marktteilnehmer betrachtet – mit Bedeutung für Netzstabilität, Flexibilität und Preisbildung.
- Gut integrierte Speichersysteme können Netzkosten senken und helfen, die volatile Einspeisung der Erneuerbaren sinnvoll zu nutzen.
Fazit für Investoren: Der Markt bietet klare Wachstumsperspektiven. Projekte, die Flexibilität, Netzdienste und Marktbeteiligung intelligent kombinieren, haben gute Chancen auf nachhaltige Erträge.
3. Warum unser Ansatz – mittlere Batteriespeicher im Mittelspannungsnetz – strategisch klug ist
Viele Großprojekte setzen heute auf sehr große Anlagen mit 50 MW und mehr. Irrgang Power verfolgt bewusst einen anderen Ansatz:
- Stand-Alone-Batteriespeicher im Mittelspannungsnetz: Fokus auf die Ebene, in der viele Erneuerbare tatsächlich einspeisen.
- Nutzung vorhandener Netzkapazitäten: Wir arbeiten mit dem Netz – nicht gegen seine Grenzen. Überlastung soll vermieden werden.
- Enge Kooperation mit Netzbetreibern, Gemeinden und Grundstückseigentümern: Projekte entstehen im Dialog, nicht im Alleingang.
- Schnelle, wendige, modulare Umsetzung: Mittelgroße Einheiten erlauben kürzere Projektlaufzeiten, geringere Genehmigungshürden und flexibles Wachstum.
Vorteile auf einen Blick
- Geringeres technisches und regulatorisches Risiko durch Fokussierung auf Mittelspannung.
- Starke lokale Einbindung und regionale Akzeptanz.
- Skalierbare Projektgrößen – passend zu Netz und Standort.
- Flexibles Geschäftsmodell mit Fokus auf Intraday-Handel und Netzdienstleistung.
Netz & Region im Fokus
Durch die bewusste Wahl der Netzebene und die Kooperation mit den Akteuren vor Ort verbinden wir technische Effizienz mit regionalem Mehrwert – statt anonymer Megaprojekte entsteht ein Netzwerk mittelgroßer Speicherstandorte.
4. Unsere Lösung: „Irrgang Power“
Mit Irrgang Power – Speicherkraft von der Dalke bis zur Elbe schaffen wir ein Speicherprojekt, das die strategischen Vorteile mittelgroßer Anlagen im Mittelspannungsnetz konsequent nutzt.
- Modular aufgebaute, mittelgroße Speichereinheiten: Containerbasierte BESS-Lösungen im Mittelspannungsnetz.
- Standortnetzwerke zwischen Dalke und Elbe: Mehrere Speicherstandorte, die sich gegenseitig ergänzen.
- Aktive Strommarktteilnahme: Fokus auf Intraday-Handel, Regelenergie und Systemdienstleistungen, wo regulatorisch möglich.
- Transparente Zusammenarbeit: Frühzeitige Einbindung von Netzbetreiber, Kommunen und Flächeneigentümern.
- Schnelle Projektumsetzung: Mobilität, Skalierbarkeit und standardisierte Technik verkürzen Realisierungszeiten.
Mehrwert für Investoren
- Zugang zu einem wachsenden Speicher- und Flexibilitätsmarkt.
- Reduziertes Projektrisiko durch bewusste Standort- und Netzwahl.
- Beteiligung an einem skalierbaren System mit klarer Marktausrichtung.
- Lokaler Impact und regionale Wertschöpfung als zusätzliches Plus.
Projekt-Fazit
Erneuerbare Energien sind längst Gegenwart – Flexibilität wird zur Schlüsselressource. Irrgang Power adressiert diesen Bedarf mit einem smarten Ansatz: mittelgroß, modular, kooperativ und schnell umsetzbar.
5. Fazit
Die Energiewende verlangt nach flexiblen Lösungen, die Produktion, Netz und Verbrauch intelligent verbinden. Große Batteriespeicher sind dafür ein zentraler Baustein.
Irrgang Power setzt auf mittelgroße, modulare Speicher im Mittelspannungsnetz, kombiniert mit klarer Marktorientierung und enger Kooperation vor Ort. Nicht „größer, höher, weiter“, sondern technisch sinnvoll, wirtschaftlich tragfähig und regional eingebunden.
Wir laden Sie ein, Teil dieses Speicherprojekts zu werden – mit realistischem Ansatz, bewährter Technik und echtem Mehrwert für Netz, Region und Investor.
Kontakt & Anfrage
Sie möchten eine Fläche anbieten, ein Speicherprojekt in Ihrer Kommune prüfen oder sich als Investor informieren? Schreiben Sie uns – wir melden uns zeitnah zurück.
Fläche anbieten / Projektstandort prüfen
Beschreiben Sie kurz Ihre Fläche (Größe, Lage, Nutzung). Wir prüfen die Eignung und melden uns mit einer ersten Einschätzung.
Investoreninfo / Partnerschaft anfragen
Für Investoren, Energieversorger, Stadtwerke und Partnerunternehmen erstellen wir auf Wunsch ein kompaktes Informationspaket mit Eckdaten, Struktur und Risikoprofil.
Impressum
irrgang-power
Eine Marke der United Pharma GmbH
Am Hüttenbrink 10
33334 Gütersloh
Deutschland
E-Mail: info@irrgang-power.biz
Handelsregister: Amtsgericht Gütersloh, HRB 4150
Umsatzsteuernummer: DE215749276